einer Psychotherapie oder Beratung
Eine Psychotherapie unterliegt der uneingeschränkten und gesetzlich vorgeschriebenen Verschwiegenheit:
§15 des Psychotherapiegesetzes lautet: "Der Psychotherapeut sowie seine Hilfspersonen sind zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet." Die Verschwiegenheitsverpflichtung bleibt ebenso nach Beendigung der Therapie weiter bestehen!
Psychotherapie ist in Österreich größtenteils nach wie vor eine private Leistung und ähnelt dem Wahlarzt-System. Nach ärztlicher Zuweisung und Diagnose ist ein Kostenzuschuss durch alle Kassen bzw. Privatversicherungen möglich.
Kosten – lt. Info OÖLP, Psyonline u. a.: Durchschnittlich bewegen sich die Kosten einer Psychotherapie bei niedergelassenen und eingetragenen Psychotherapeut:innen jeweils ortsüblich regulär zwischen € 95 und € 150 pro Einheit (50 Minuten). (Info OÖLP Seite »)
Wir orientieren uns bei den in unserer Honorarrichtlinien nach den Empfehlungen des ÖBVP / OÖLP. Folgend finden Sie die in unserer Praxis derzeit geltenden Honorarsätze:
Gebuchte Termine sind verbindlich und bis spätestens 24 Stunden vorher abzusagen - aus administrativen Gründen bitte bis spätestens 13:00 Uhr am Vortag.
Geschieht eine Absage nicht zeitgerecht oder gar nicht, muss die vereinbarte Sitzung in voller Höhe als Ausfallhonorar in Rechnung gestellt werden, da der zuvor vereinbarte Termin nur für Sie reserviert und freigehalten wird.
Im Erstkontakt werden mit Ihnen die notwendigen formalen Rahmenbedingungen besprochen und Ihre offenen Fragen geklärt. Anschließend wird einen Termin für ein Erstgespräch vereinbart, in dem wir uns gegenseitig persönlich kennenlernen können. Wenn Sie sich für eine Psychotherapie entscheiden, werden am Ende des Erstgespräches die ersten Folgetermine vereinbart. Wichtige Bestandteile der ersten Sitzungen sind die Diagnostik sowie das gemeinsam Erarbeiten Ihrer Therapieziele und wir werden zusammen die notwendigen Strategien entwickeln, um diese zu verwirklichen.
Im Laufe des Therapieprozesses können sich die Ziele auch ändern, bzw. neue Themen sich ergeben, die ebenfalls berücksichtigt werden wenn Sie das möchten. Im Therapieprozess sind absolute Transparenz, Freiwilligkeit, Eigenverantwortung sowie eine Orientierung an Ihren persönlichen Ressourcen (Ihren Stärken und vorhandenen Fähigkeiten) sehr wichtig und die vereinbarten therapeutischen Schritte werden immer wieder gemeinsam besprochen, geplant, geübt und reflektiert.
Die Therapie ist dann beendet, wenn Sie Ihre persönlichen Therapieziele erreicht oder das Gefühl haben, dass für Sie ein Weiterführen der Therapie nicht mehr notwenig ist.
Alle wichtigen Informationen rund um eine Psychotherapie oder Beratung, das Setting, die Honorarrichtlinie und Tarife sowie einem möglichen Kostenzuschuss durch Ihre jeweilige Krankenkasse entnehmen Sie bitte den Rahmenbedingungen.
Psychotherapie und Beratung können kurativ, lindernd, emanzipatorisch, gesundheitsfördernd oder präventiv und persönlichkeitsentwickelnd sein. Dabei sind Freiwilligkeit und Eigenverantwortung bedeutsame Aspekte.
Eine Psychotherapie kann keine notwendige medizinische Behandlung oder fachärztliche Abklärung ersetzten. In der Akut-Phase und bei bestimmten Symptom- und Störungsbildern ist diese häufig notwendig. Es kann vorkommen, dass ein psychotherapeutisches Arbeiten überhaupt erst durch eine zuvor angemessene und notwendige medizinische Abklärung und fachärztliche Behandlung möglich wird.
Die psychotherapeutische Diagnostik ist eine Prozess-Diagnostik, das bedeutet, dass diese Zeit in Anspruch nimmt. Zusätzliche kann auch eine medizinische Abklärung und Diagnostik notwendig werden.
Die beschriebenen Punkte stellen beispielsweise Kontraindikationen für eine ambulante psychotherapeutische Behandlung dar – in diesen Fällen ist eine fachärztliche Abklärung sowie eine medizinische Behandlung unbedingt notwendig und Voraussetzung für eine weitere psychotherapeutische Behandlung.
Sehr geehrte Interessent:innen und Patient:innen,
(11 / 2022)
Für Anfragen, Terminvereinbarungen oder allgemeine Informationen, stehen Ihnen meine Assistentinnen gerne zur Verfügung. Unsere Telefonzeiten sind
Mo-Mi, 09:30 Uhr & Do, 09:30-13:30 Uhr. Sie erreichen uns unter folgender Nummer : +43 (0) 6232 31 629
Selbstverständlich können Sie uns auch jederzeit über das Kontaktformular oder per Email schreiben. (eine Antwort erfolgt verlässlich während den Praxiszeiten, spätestens am nächst folgenden Praxistag)
(04 / 2022)
» BITTE nehmen Sie zur Kenntnis, dass beim Betreten sowie bei Ihrem Aufenthalt in der Praxis bzw. im gesamten Gebäude die 3G-Regel gilt nach der aktuell geltenden Verordnung und eine FFP2-Maske zu tragen ist.
(03 / 2022)
» Damit aufgrund der aktuellen Covid-Situation möglichst keine Wartezeit bei Ihrem Aufenthalt in unserer Praxis entsteht, achten Sie bitte darauf pünktlich zu den von Ihnen vereinbarten Terminen zu kommen.
Mit freundlichen Grüßen, Mag. Rotter & Team PROJEKT-LEBEN®
PROJEKT-LEBEN®:
Privatpraxis für Psychotherapie, Beratung & psychosoziale Gesundheit
Schwerpunkt Psychosomatik
Herzog-Odilo-Straße 1 / 1
5310 Mondsee - Austria
Mo-Mi: 09:30 bis 18:00 Uhr
Do: 09:30 bis 13:30 Uhr
T: +43 (0) 6232 31 629
Wir sind für Sie gerne telefonisch zu unseren Telefonzeiten erreichbar. Oder schreiben Sie uns gerne auch jederzeit über das Kontaktformular.
Termine nur nach Vereinbarung!
Psychotherapeut | Leitung & Inhaber PROJEKT-LEBEN®
Fr. Lucy Wilhelm, MA. & Fr. Lisa Höller
Assistentinnen der Leitung & Praxismanagement
MMag. Dr. Thomas Damisch
Psychotherapeut | Med. Trainingstherapie & Biofeedback
Mag.ª Claudia Egger, Msc.
Psychotherapeutin | Integrative Therapie & Coaching