Die Psychosomatik beschreibt eine professionelle Betrachtungsweise von Gesundheit und Krankheit, die den Menschen als eine einzigartige körperlich-geistig-seelisch-soziale Einheit versteht und sich mit den Wechselwirkungen zwischen psychischen, emotionalen, physiologischen, sozioökologischen und auch sozialen Bedingungen von Erkrankungen beschäftigt.
Unser Wohlbefinden, unsere Lebenszufriedenheit, unser inneres Gleichgewicht und ob wir uns gesund oder krank fühlen ist von vielen Faktoren abhängig. Diese Faktoren beziehen sich sowohl auf die körperliche (somatische), die seelische (psychische), die sozioökologische (Umwelteinflüsse und Lebenskontext) und die soziale Ebene (unser Umfeld und unsere Beziehungen).
Zum Thema Mental Health Care sowie zur Psychohygiene, Stressbewältigung und biopsychosozialen Gesundheitsförderung im Berufsleben, am Arbeitsplatz und in Betrieben zählen alle Maßnahmen, die dem Schutz sowie dem Erhalt der psychischen und psychosomatischen Gesundheit sowie der persönlichen Leistungsfähigkeit und Lebenszufriedenheit dienen. Dazu gehören z.B. persönliche Ziele und Einstellungen, Lebensgewohnheiten sowie individuelle Strategien zur Bewältigung von Stressfolgen und persönlichen Herausforderungen. Der Aufbau gesunder Verhaltensweisen, die Förderung der Selbstreflexion sowie die Erarbeitung neuer Perspektiven kann Personen dabei unterstützen mit den psychovegetativen Belastungen (z.B. Stress, Jetlag, …) in ihrem beruflichen, aber auch ihrem persönlichen Leben konstruktiv umzugehen und an ihre individuellen Bedürfnisse sowie Lebensweisen angepasste Strategien zum Erhalt und zur Stärkung ihrer biopsychosoziale Gesundheit zu entwickeln.
(insbesondere für Führungskräfte, Personen in medizinischen Berufen, Betriebe, Verantwortungstragende, ...)
Sehr geehrte Interessent:innen und Patient:innen,
(11 / 2022)
Für Anfragen, Terminvereinbarungen oder allgemeine Informationen, stehen Ihnen meine Assistentinnen gerne zur Verfügung. Unsere Telefonzeiten sind
Mo-Mi, 09:30 Uhr & Do, 09:30-13:30 Uhr. Sie erreichen uns unter folgender Nummer : +43 (0) 6232 31 629
Selbstverständlich können Sie uns auch jederzeit über das Kontaktformular oder per Email schreiben. (eine Antwort erfolgt verlässlich während den Praxiszeiten, spätestens am nächst folgenden Praxistag)
(04 / 2022)
» BITTE nehmen Sie zur Kenntnis, dass beim Betreten sowie bei Ihrem Aufenthalt in der Praxis bzw. im gesamten Gebäude die 3G-Regel gilt nach der aktuell geltenden Verordnung und eine FFP2-Maske zu tragen ist.
(03 / 2022)
» Damit aufgrund der aktuellen Covid-Situation möglichst keine Wartezeit bei Ihrem Aufenthalt in unserer Praxis entsteht, achten Sie bitte darauf pünktlich zu den von Ihnen vereinbarten Terminen zu kommen.
Mit freundlichen Grüßen, Mag. Rotter & Team PROJEKT-LEBEN®
PROJEKT-LEBEN®:
Privatpraxis für Psychotherapie, Beratung & psychosoziale Gesundheit
Schwerpunkt Psychosomatik
Herzog-Odilo-Straße 1 / 1
5310 Mondsee - Austria
Mo-Mi: 09:30 bis 18:00 Uhr
Do: 09:30 bis 13:30 Uhr
T: +43 (0) 6232 31 629
Wir sind für Sie gerne telefonisch zu unseren Telefonzeiten erreichbar. Oder schreiben Sie uns gerne auch jederzeit über das Kontaktformular.
Termine nur nach Vereinbarung!
Psychotherapeut | Leitung & Inhaber PROJEKT-LEBEN®
Fr. Lucy Wilhelm, MA. & Fr. Lisa Höller
Assistentinnen der Leitung & Praxismanagement
MMag. Dr. Thomas Damisch
Psychotherapeut | Med. Trainingstherapie & Biofeedback
Mag.ª Claudia Egger, Msc.
Psychotherapeutin | Integrative Therapie & Coaching