Typische Themen-Beispiele einer Psychotherapie oder Beratung in meiner Praxis:
Als Burnout kann ein Erschöpfungszustand bezeichnet werden, der schleichend beginnt und sich über einen längeren Zeitraum (Monate oder Jahre) entwickelt.
Work-Life-Balance
Ressourcen- & Zielarbeit
Stress stellt grundsätzlich eine natürliche Reaktion unseres Organismus auf kurzfristige Belastungssituationen dar. Manchmal wird er aber zu einem Dauerzustand und kann ohne ausreichend Entspannung und Ruhe zu gesundheitlichen und psychischen Folgen führen.
Die Psychosomatik beschreibt eine professionelle
Betrachtungsweise von Gesundheit und Krankheit, die den Menschen als eine einzigartige körperlich-geistig-seelisch-soziale Einheit versteht.
Psychosomatische Erkrankungen werden durch häufig wiederkehrende körperliche Beschwerden, die keine organische Ursache haben gekennzeichnet.
Wenn der Körper krank ist (bspw. chronische Schmerzen, Rheuma, Fibromyalgie, Autoimmunerkrankungen, usw.) wird dadurch immer auch die Psyche belastet und beeinträchtigt. Die möglicherweise entstehenden psychischen und psychosomatischen Symptome können sehr vielfältig sein.
Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und können sich in zahlreichen verschiedenen psychischen, physischen und sozialen Beschwerden äußern.
Beziehungsmuster, Bewertungen sowie Erwartungen (im Innen wie auch im Außen) können die Gestaltung zwischenmenschlichen Verbindungen und partnerschaftlichen Beziehungen erschweren und beeinträchtigen.
Die Sexualtherapie bietet einen geschützten, sicheren von Offenheit und Wertschätzung geprägten Raum, in dem das Thema Sexualität bewusst und speziell angesprochen wird. Die Unzufriedenheit mit dem eigenen Sexualleben ist weit verbreitet. Die Gründe und Themen können dabei sehr individuell und vielfältig sein.
Die Präventive Psychotherapie zielt darauf ab, die psychische Gesundheit zu erhalten und zu fördern sowie die Lebensqualität und ein persönliches Wohlfühlen zu verbessern.
Psychohygiene & Wohlbefinden steigern
"Wer bin ich? Wer will ich sein? Was macht mich aus? Wie bin ich? Wie will ich mein Leben führen und gestalten?" Das sind Fragen, die noch nie zuvor so eine große Bedeutung für jeden einzelnen haben, wie in unserer heutigen Zeit!
Die Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie (WAP) stellt ein geeignetes Werkzeug dar,
um am Bewusstsein und der Struktur eines Unternehmens gestaltend mitwirken zu können
und kann in Zeiten großer Veränderungen als „Hilfe zur Selbsthilfe“ eine wertvolle Unterstützung darstellen.